AEO klingt fast wie der kleine Cousin von SEO – und in gewisser Weise ist er das auch. Die Abkürzung steht für Answer Engine Optimization. Während SEO dafür sorgt, dass deine Inhalte von Google & Co. gefunden werden, kümmert sich AEO darum, dass deine Antworten auch wirklich in den Vordergrund gestellt werden – etwa in Featured Snippets, Voice Assistants wie Alexa oder Siri oder direkt in KI-basierten Suchmaschinen.
Man könnte sagen: SEO bringt dich auf die Bühne, AEO sorgt dafür, dass du das Mikrofon in der Hand hältst.
SEO (Search Engine Optimization) ist der Klassiker. Es geht darum, deine Website technisch sauber, inhaltlich relevant und nutzerfreundlich zu gestalten, damit sie in den organischen Suchergebnissen sichtbar wird.
AEO (Answer Engine Optimization) ist die Weiterentwicklung: Hier dreht sich alles darum, die Suchintention punktgenau zu bedienen. Während SEO dich in die Suchergebnisse katapultiert, sorgt AEO dafür, dass deine Inhalte als direkte Antwort glänzen – egal ob getippt, gesprochen oder KI-generiert.
Kurz gesagt:
– SEO = Du wirst gefunden.
– AEO = Du wirst als beste Antwort präsentiert.
Früher: „Bestatter Kaiserslautern“. Heute: „Welcher Bestatter in Kaiserslautern bietet ein nachhaltige Bestattungen an?“ – du merkst den Unterschied. Nutzer:innen tippen nicht mehr nur einzelne Keywords, sondern stellen immer häufiger Fragen, so wie sie auch mit Freunden reden würden. Und dank Voice Search passiert das oft sogar wortwörtlich in gesprochener Sprache.
Für SEO heißt das: Long-Tail-Keywords und semantische Suchanfragen werden wichtiger. Für AEO wiederum gilt: Formuliere deine Inhalte so, dass sie als klare, knackige Antwort herhalten können – etwa durch FAQs, präzise Texte und strukturierte Daten.
Wie du qualitativ hochwertigen Content für deine Webseite findest und diesen aufbereitest, findest du hier.
Ganz ehrlich? Ziemlich viel. AEO macht dich noch sichtbarer – und zwar dort, wo Nutzer:innen gar nicht erst weiterklicken müssen. Deine Inhalte tauchen direkt als Antwort in den Suchergebnissen auf, Sprachassistenten greifen auf dich zurück, und deine Marke wird zur Expertenquelle.
Oder anders gesagt: Während andere noch hoffen, dass jemand auf ihre Website klickt, bist du schon mitten im Gespräch mit deiner Zielgruppe.
Zur Veranschaulichung wie bei Google das Zusammenspiel von KI generierten Antworten und den generischen Treffern zusammenhängt, haben wir eine Google-Suche gestartet.
Die Suchanfrage in diesem Beispiel: Welcher Bestatter in Kaiserslautern bietet nachhaltige Bestattungen an?
Wie du siehst, wird hier klar, wie die KI generierte Antwort durch AEO und der generische Treffer durch SEO deiner Webseite uns somit auch deinem Unternehmen nutzt.
Die gute Nachricht: Du musst das Rad nicht neu erfinden. AEO baut auf den Grundlagen von SEO auf. Hier ein paar Tipps:
– Fragen finden: Nutze Tools, Social Media oder Google selbst, um herauszufinden, welche Fragen deine Zielgruppe stellt.
– Struktur schaffen: FAQ-Bereiche, klare Zwischenüberschriften und kurze Antwortabsätze machen es Suchmaschinen leicht.
– Natürlich schreiben: Verwende Sprache, wie Menschen sie sprechen – besonders wichtig für Voice Search.
– Technisch absichern: Mit Schema Markup machst du Inhalte maschinenlesbar.
– Qualität zählt: Suchmaschinen sind nicht dumm – deine Antworten müssen fachlich korrekt, präzise und verständlich sein.
Die Frage klingt wie: „Pizza oder Pasta?“ – die beste Antwort lautet meistens: beides.
Ohne SEO fehlt dir die Basis, um überhaupt gefunden zu werden. AEO setzt genau dort an und macht dich zur ersten Wahl, wenn Antworten ausgespielt werden. Zusammen sorgen beide dafür, dass du Traffic bekommst und gleichzeitig Autorität aufbaust.
Schauen wir ein bisschen in die Zukunft: Das Suchverhalten verändert sich rasant. Nutzer:innen tippen weniger, sie fragen mehr – und oft sprechen sie direkt mit ihrem Smartphone oder Lautsprecher. KI-Systeme wie Googles Search Generative Experience (SGE) oder ChatGPT liefern Antworten gleich in ganzen Absätzen, ohne dass jemand auf eine Website klickt.
Die Konsequenz: Zero-Click-Suchen werden zum Alltag. Unternehmen müssen ihre Inhalte so optimieren, dass sie nicht nur in Suchmaschinen gut aussehen, sondern auch in Antwortmaschinen als verlässliche Quelle erscheinen. Heißt: FAQ-Strukturen, semantische Keywords und strukturierte Daten sind nicht mehr „nice to have“, sondern Pflicht.
In Zukunft wird es also weniger darum gehen, wer auf Platz 1 steht – sondern wer die relevanteste und vertrauenswürdigste Antwort liefert.
Wir beraten dich und helfen dabei dir, dass deine Webseite auch für die Zukunft gerüstet ist.
No Comments
Ihre Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung erhoben und verarbeitet.