Was ist ein Digitaler Katalog? Zuerst einmal besteht ein Digitaler Katalog aus Einsen und Nullen. Nun gut, das ist auch bei gedruckten Katalogen heute nicht anders. Aber im Gegensatz zu auf Papier gedruckten, „analogen Katalogen“ ist sein Endprodukt eine Datei – meist präsentiert und genutzt online im Internet oder auf einem Tablet-Computer.
Getreu dem Motto „Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte“ dient jeder Katalog erst einmal im Beratungsgespräch der Veranschaulichung von Produkten. Er ist somit eine große Hilfe im Vertrieb. Die analoge Version wird meist in Form von Einzel-Seiten in Ordnern präsentiert.Ein auf Seiten basierter Katalog unterscheidet sich erst einmal nur im Endergebnis von seinem „analogen“ Kollegen. Bilder und Texte werden als Seiten in einem Seitenlayoutprogramm gestaltet und dann digitalen Endgeräten zur Verfügung gestellt.
Die Dokumentenverwaltung bietet die Möglichkeit, dann auch auf dem Endgerät SeitenEin Datenbank-basierter Katalog funktioniert im Unterschied eher wie eine dynamische Homepage. Im Seitenlayout wird das Design festgelegt: Wo steht welche Überschrift, welcher Text, welcher Preis, welche Schriftart in welcher Größe etc.
Erst wenn eine Seite aufgerufen wird, werden die einzelnen Elemente aus der Datenbank bestückt und die Seite in Bruchteilen von Sekunden „zusammengebaut“.Eine Synchronisation verschiedener Geräte, mit denen der Katalog präsentiert wird, ist beispielsweise über die iCloud von Apple oder ein eigenes Cloud-System möglich. Das gewährleistet, dass auf allen Geräten jeweils die gleichen Informationen in der jeweils aktuellen Version bereitstehen.
No Comments
Ihre Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung erhoben und verarbeitet.